Allgemein
Sicherheitsschuhe S3 im Pferdebetrieb
Sicherheitsschuhe im Pferdebetrieb?
Laut Arbeitsschutzgesetz ist das Tragen von Schutzkleidung in bestimmten Berufen sogar vorgeschrieben(siehe hier Blogbeitrag Unfallverhütungsvorschrift). Arbeitgeber müssen diese kostenfrei dem Arbeitnehmer zur Verfügung stellen, Arbeitnehmer riskieren übrigens eine Kündigung, wenn sie das Tragen der Sicherheitsschuhe verweigern. Im Falle eines Unfalls, der auf das Verweigern von Arbeitsschutzschuhen zurück zu führen ist, droht sogar der Verlust des gesetzlichen Versicherungsschutzes.
Aber wenn Du auch „nur“ ein kleiner Privatstall bist, solltest Du Sicherheitsschuhe tragen!
Es sind schon die „kleinen Dinge“ die einen für Tage krankheitsbedingt ausfallen lassen. Wer macht dann den Stall?
Hier ein paar Beispiele aus eigener Erfahrung, noch bevor wir alle Sicherheitsschuhe getragen haben:
Mistgabel durchbohrte den Schuh und traf den großen Zeh: 3 Wochen Arbeitsunfähig
Verladerampe aus der Hand gerutscht und traf die Fusspitzen: 3 Tage Arbeitsunfähig
Warmblutpferd auf die Zehen getreten: 3 Tage AU – 2 Woche kein Reiten möglich
Gerade zum letzten Beispiel noch ein paar Worte um die Angst vor Quetschung zu nehmen:
Die Schutzkappe der EN 20345 Sicherheitsschuhe muss einer Energie von 200 Joule standhalten. Das bedeutet, die Arbeitsschuhe mit 200 Joule halten einem Gewicht von 20kg aus 1 Meter Fallhöhe stand. Ist die Fallhöhe gleich Null, hält eine 200 Joule Zehenkappe ca. 1.500 kg aus. Das heißt, sie sollte auch dann noch schützen, wenn Ihnen beispielsweise ein Kleinwagen über den Fuß rollt. Ein Pferd tritt drauf und streckt das Bein, damit kommt dann das Gewicht auf den Fuß – der Huf hat keine schwere „Fallhöhe“!
Deine Arbeitskraft ist durch den Sicherheitsschuh geschützt!
Die folgenden Kategorien bezeichnen die häufigsten Kombinationen der Grund- und Zusatzanforderungen für Sicherheitsschuhe (vereinfachte Übersicht):
SB: Grundanforderungen erfüllt
S1: wie SB, zusätzliche Anforderungen erfüllt (geschlossener Fersenbereich, Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich, Antistatik, Kraftstoffbeständigkeit)
S2: wie S1, zusätzlich bedingt Wasserdicht / Wasseraufnahme
S3: wie S2, zusätzlich Durchtrittsicherheit, Profilsohle
S4: wie S2, als wasserdichter Stiefel
S5: wie S4, zusätzlich durchtrittsicher
Zusatz SRC: Rutschhemmung auf Boden aus Keramikfliesen mit NaLS und auf Stahlboden mit Glycerin
Entnommen aus der Beispielsammlung der DGUV Stand 05.12.2017:
Lediglich Empfehlungen auf der Basis jahrelanger Erfahrung aus dem Unfallgeschehen der gewerblichen Wirtschaft, in welchen Bereichen ein Sicherheitsschuh (S) mit einer 200‐J‐Kappe zu benutzen ist:
Reittierhaltung : Stallarbeiten S4, Tierpflege, Kutscher, Führen von Reittieren S2
Wir führen Sicherheitsschuhe der Kategorie S3 meist mit Zusatz SRC
- 200J Kappe
- Durchtrittsschutz
- Wasserabweisend
- Profilsohle
- Rutschhemmend
Damit ist jeder auf der sicheren Seite!


